top of page

Galina Ustwolskaja (1919-2006)
 


Music from the times of totalitarism - Sonata for violin and piano (1952) and Duet für violin and piano (1964)

​

The Duet for violin and piano was written in 1964 and is one of the most most unique and probably one of the most important works of the 20.century. There are some reminiscences of Bach, but mostly the material is poor and almost speechless and it is used used with utmost brutality and despair, at the limits of the supportable. Here there is no place for "beauty". In order to rise to the expressive power of this music the interpretation has to go to the extremes. In comparision other modern composers like Schostakovich or Prokofjev seem quite conventional.

​

The earlier violin sonata (1952) gains quality and depth with each repeated playing (and listening). In the beginning the violin repeats a hammering phrase, - the stonemason working on a tombstone. This pulse prolongs itself through the whole piece, sometimes interrupted by irregular breaths and sighs - a lonesome soul walking through an endless Russian landscape - perhaps even a GULAG.

​

The music of  Galina Ustwolskaja is like a ritual, taking the listener into an unique and archaic world, where there is no place for comparisions or theoretical analysis. She published only very few works, always monumental structures made with a minimum of means. Ustwolskaja was a pupil of Schostakovitsch (and according to him also his teacher). In the former Sovjet Union she was harassed by the official establishment, not only because she gave some works religious titles, but especially because her music does not show the optimism that was demanded by the regime.

​

If the literary parallel of Schostakovitch is Solschenizyn, the literary parallel of Ustwolskaja's music would be the lapidar and gruesome "Kolyma Tales" of Varlam Schalamov (1907-82).

​

 

Musik aus der Zeit des Totalitarismus  - Violinsonate (1952) und Duett für Violine und Klavier (1964)

​

Das 1964 entstandene Duett für Violine und Klavier ist eines der ungewöhnlichsten und vielleicht wichtigsten Stücke des 20. Jahrhunderts. Zwar finden sich fragmentarische Bach-Anklänge, aber meist wird das sprachlos-armselige Material mit ungeheurer Brutalität und Verzweiflung eingesetzt, an der Grenze des Erträglichen. Hier ist kein Platz für Schönklang, sondern es geht darum, der Expressivität dieser Musik mit allen Mitteln gerecht zu werden. Andere moderne Komponisten wie Schostakovitch oder Prokofjev wirken dagegen heute ganz konventionell.

​

Die relativ frühe Violinsonate (1952) gewinnt bei wiederholtem Spielen (und Hören) immer mehr an Qualität und Tiefe. Am Anfang wiederholt die Geige viele Male immer wieder die gleiche hämmernde Phrase, - der Meissel, der ein Grabmal bearbeitet. Dieser Puls setzt sich durch das ganze Stück fort, nur manchmal unterbrochen durch stockenden Atem, Seufzer, - die Seele geht und geht, durch eine riesige russische Landschaft - vielleicht sogar ein GULAG - einsam, endlos. 

Die Musik von Galina Uswolskaja ist wie ein Ritual, nimmt einem mit in eine völlig eigene, urtümliche Welt, wo kein Platz mehr ist für Vergleiche oder theoretische Analyse. Sie hat nur ganz wenige Stücke veröffentlicht, immer monumentale Gebilde, geschaffen mit einem Minimum von Mitteln. Ustwolskaja war Schülerin von Schostakovitsch (und nach dessen eigener Aussage auch seine Lehrerin!) und wurde in der früheren Sowjetunion als persona non grata schikaniert, nicht nur,  weil sie ihren Stücken wiederholt religiöse Titel gab, sondern wohl vor allem, weil in ihren Stücken nichts vom regimegefälligen Optimismus zu spüren ist.

​

Wenn Schostakovitchs literarisches Pendant Solschenizyn ist, so sind Ustvolskaya's literarisches Pendant die lapidaren und grausamen "Geschichten aus Kolyma" von Warlam Schalamov (1907-82). 

bottom of page