top of page

Alban Berg (1885-1935)

​

The violin concerto: A double Requiem

(English and German)

​

In 1934 the Nazis prohibited the performance of Alban Bergs works in Germany. Although he was catholic his music was classified as «Jewish», because he was a pupil of Arnold Schönberg. The Nazi-critic Paul Zschorlich wrote: «This cocaine music signifies for us a malady. Here we experience musical Bolshewism in purest form». 

No performances in Germany meant less royalties and income for Berg who faced financial difficulties. He therefore was grateful when in 1935 Louis Krasner commissioned a violin concerto for 1500 US-$ (this would correspond today (2017) to ca. 30'000 US-$). 

Berg dedicated the concerto "Dem Andenken eines Engels" – "to the memory of an angel", the angel being Manon Gropius, the daughter of his friend Alma Mahler and Walter Gropius, who just had died from poliomyelitis at the age of 18. Manon was by all accounts an angelic child: "Nobody could see her without loving her" wrote Alma "she was the most beautiful human being in every sense. She combined all our good qualities. I have never known such a divine capacity for love, such creative power to express and live it."

A performer necessarily creates associations and images while immersing himself into a piece of music. These come from the score, from biographical sources and reading, but also from intuition and fantasy. If the reader is interested I can give a few hints: 

Berg while composing this concerto in his Carinthian country house was visited by Louis Krasner. Berg asked him to play around on his violin, just to prelude while avoiding known melodies. While we associate twelve-tone music with fixed construction this information led me to a less rigid and perhaps a little bit aleatory approach to the text - just playing around with the elements as they appear, as in an improvisation. This applies especially to the first movement. 

​

Manon, with parents Walter Gropius and Alma (1918)

​

The concerto is in two parts. The first movement is born out of the void on the solo-violins open strings - for me this is the birth of this angel. It then develops from simple to more complex forms and there appear different characters: In the repeated scherzando passages e.g. from bar 104 I cannot do otherwise than imagine the portrait of a playful child. From bar 110 comes "Wienerisch", and from bar 114 "Rustico". I cannot prove it, but for me "Wienerisch" is the elegant mother Alma Mahler and "Rustico" must be the papa Walter Gropius, one of the inventors of modern architecture who was definitely not "Wienerisch" but German and had replaced all the ornamental Kitsch of the Jugendstil by the blunt objectivity of the Bauhaus. 

Towards the end of the first movement from bar 214 "come una pastorale" appears a Carinthian folk song "A Vögele af'n Zwetschgenbaum", which has the following juicy text:

​

A bird in the plum tree has wakened me 
Otherwise I would have overslept in Miazales bed 
If everybody wants a rich and handsome girl 
Where ought the devil put the ugly ones 
The girl is catholic and I am protestant 
The girl will surely put aside the rosary in bed.

 

I thank Daniela Brown, London for having provided the Kärntner Lied

 

Although Berg does not mention the text in his score he must have known it, having spent many summers in Carinthia and the song also just having been published in a collection of folksongs by his own publisher. And if Berg knew this rather risqué text he meant it. But I cannot really connect this to the virgin youth Manon.

What then? Miazale, derived from Mizzi is the dialect form of Marie (Mary) and there was indeed a Marie (Scheuchl) in Bergs life. She was a servant in the Bergs household when he was 17 and she became pregnant with his child Albina. Marie was removed and Berg never met his child. So this first movement may also somehow be a farewell to Bergs own careless youth and and to a child that never came to life for him.

It might also be of significance that the orchestration includes a Saxophone, which in this time was used mainly in Swing and Jazz and had an antibourgeois, sensuous and even immoral connotation, e.g. in Hermann Hesses influential novel "Steppenwolf" which had appeared 1927. 

In the second movement a fortissimo outcry of the violin starts the fight against the fatal illness. From bar 23 appears a grotesque and brutal march in the orchestra, for me the march to death, while there are moans and sighs in the solo violin. In bar 54 the solo violin produces a parody of the beginning of Beethovens violin concerto, followed by a caricature of the Kärntner-Lied, sort of devilish laughter, followed again by the relentless march (bar 57). Bar 125 is marked "Höhepunkt", the culmination of this fight against death. 

Bachs chorale appears in the concluding Adagio part from bar 136 and it is important to take note of the indications in the score: "It is enough (deciso), Lord, when it pleases Thee (doloroso), relieve me of my yoke (dolce)". Bar 147 "I go away safely in peace (risoluto)" and bar 152 "It is enough (molto expressivo e amoroso)". As in Schuberts "Death and the maiden" the union with death seems to have some sort of erotic component. From bar 170 the solo-violin loses its independence and joins the violins - an uncommon occurrence in a violin concerto which must have some meaning - together the violins are climbing higher and higher. I think this somehow must be the soul joining all the other immortalized souls in heaven. At the same time the winds carry on with the chorale and even once again evoke the Carinthian song. The coda has expression marks like "religioso", "from far away" as well as "morendo". The solo violin "molto espressivo e amoroso" says "It is enough" for a last time and the end arrives in "pianissimo" with an ascending line coming up from the depth of the solo double bass, going to solo cello, viola, violins and the solo violin. The concluding chord has 18 tones, the 18 years that Manon had to live. While playing this end I would like to fly higher and higher, and finally fade away - perhaps we should ask the magician David Copperfield for help...

Krasner reported that Bergs wife had told him again and again how Berg finished the concerto in a hurry, with declining health, in bed with asthma, abscesses and fever, refusing to interrupt for food or sleep, telling her: "I must continue, I cannot stop, I have no time". He died in December 1935 shortly after completion of the piece. It was to remain his last work. 

If Berg was composing a requiem for Manon he was clearly conscious of composing also his own which makes this piece so existentially compelling. 

The first performance April 1936 in Barcelona was a posthumous triumph for the composer. and the concerto remains his most popular and most often played piece. 

One specific difficulty of this concerto may be a consequence of the fact that the composer never heard it played: The instrumentation is rather heavy. If the conductor and the orchestra do not control the dynamics very well, the solo violin has to force her way to be heard and this destroys the luminous and transcendental quality of the piece. Indeed there were later attempts to play it with a reduced orchestration. To play it in the original form one needs an excellent orchestra and conductor. 

Literature: 
Rudolf Stephan: Berg Violinkonzert (1936), Wilhelm Fink, München 1988

Complete score: 
Berg, Alban-Violin Concerto Score.pdf

 

__________________________________________________________________

 

Bergs Violinkonzert: Ein doppeltes Requiem

​

Im Jahr 1934 verboten die Nationalsozialisten die Aufführung von Alban Bergs Werken in Deutschland. Obschon er katholisch war wurde seine Musik als «jüdisch» gebrandmarkt, weil er ein Schüler Arnold Schönbergs war. Der nationalsozialistische Kritiker Paul Zschorlich schrieb: "Diese Kokain-Musik bedeutet uns eine Krankheit. Wir erleben den musikalischen Bolschewismus in Reinkultur."

Keine Aufführungen in Deutschland hiess weniger Einkommen für Berg, der in finanzielle Schwierigkeiten kam. Er war deshalb dankbar als Louis Krasner 1935 ein Violinkonzert bestellte, für 1500 US-$ (dies würde 2017 ca. 30'000 US-$ entsprechen). 

Berg widmete das Konzert «Dem Andenken eines Engels», der Engel war Manon Gropius, die Tochter seiner Freundin Alma Mahler und von Walter Gropius, die im Alter von 18 Jahren soeben an Kinderlähmung gestorben war. Manon war gemäss den Zeitzeugnissen ein engelhaftes Mädchen: «Niemand konnte sie sehen, ohne sie zu lieben» schrieb Alma «Sie war das schönste menschliche Wesen in jedem Sinne. Sie vereinigte alle unsere guten Qualitäten. Ich habe nie eine solche göttliche Fähigkeit zur Liebe gekannt, solch schöpferische Kraft, Liebe auszudrücken und zu leben».

Wenn ein Interpret in ein Musikstück eintaucht so entwickelt er notwendigerweise Assoziationen und Bilder. Diese stammen aus der Partitur, aus biographischen Quellen und anderen Lesefrüchten, aber auch aus Intuition und Fantasie. Falls es den Leser interessiert kann ich ein paar Hinweise geben:

Während Berg in seinem Kärntner Landhaus am Konzert komponierte erhielt er Besuch von Louis Krasner. Berg bat ihn, ihm etwas auf der Geige vorzuspielen, einfach "nur so ein bisschen herumzupraeludieren", wobei aber Krasner nicht in bekannte Wendungen verfallen durfte. Wenn wir auch normalerweise die Zwölftonmusik mit einer strengen Konstruktion assoziieren brachte mich diese Information zu einer weniger rigiden und vielleicht etwas aleatorischen Herangehensweise an den Text - einfach mit den Elementen herumspielen, so wie sie erscheinen, fast wie in einer Improvisation. Dies gilt besonders für den ersten Satz. 

Das Konzert ist zweisätzig. Der erste Satz wird aus dem Nichts geboren auf den leeren Saiten der Sologeige – das ist für mich die Geburt dieses Engels. Dann entwickeln sich einfache und zunehmend komplexe Formen und es erscheinen verschiedene Charaktere: In den ab Takt 104 wiederholten «Scherzando»- Passagen kann ich mir nur das Porträt eines verspielten Kindes vorstellen. In Takt 110 erscheint «Wienerisch», und im Takt 114 «Rustico». Man kann es natürlich nicht beweisen, aber für mich ist «Wienerisch» die elegante Mutter Alma, und «Rustico» muss Papa Walter Gropius sein, einer der Väter der modernen Architektur: Er war eindeutig nicht «Wienerisch» sondern Deutsch und hatte den ornamentalen Kitsch des Jugendstils durch die schmucklose Objektivität des Bauhausstils ersetzt. 

Gegen das Ende des ersten Satzes erscheint nach der Anweisung «Come una pastorale» ein Kärntner Volkslied "A Vegale af'n Zwetschpmbam" mit dem folgenden interessanten Text: 

​

A Vegale af'n Zwetschpmbam hat me aufgweckt 
Sist hiatt i verschlafn in der Miazale ihrn Bett 
Wenn an iander a Reiche, a Schöne will haben, 
Wo soll denn der Teixl de Schiachn hintragn? 
S Diandle is katholisch un i bin verschriebm (protestantisch) 
Sie wird ja de Betschnur wohl wegtoan ban Liegen 
Tri-di-e, ri tul-li e____!

​

Zwar erwähnt Berg den Text nicht in der Partitur, aber er muss ihn gekannt haben, denn er hatte viele Sommer in Kärnten verbracht, und das Lied war auch soeben von seinem eigenen Verleger in einer Volksliedsammlung veröffentlicht worden. Und wenn Berg Texte einbaute, so meinte er etwas damit. Nur kann man diesen Text nicht wirklich mit einem jungfräulichen Mädchen verbinden.

Was dann? Miazale ist die Verkleinerung von Mizzi, beides Dialektformen für Maria, und es hatte tatsächlich eine Maria (Scheuchl) in Bergs Leben gegeben. Sie war Dienstmädchen im elterlichen Haushalt als er 17 Jahre alt war und sie wurde mit seiner Tochter Albina schwanger. Marie wurde sofort aus dem Haushalt entfernt und Berg lernte dieses Kind nie kennen. Damit könnte dieser erste Satz auch ein Abschied von Bergs unbeschwerter Jugend und vom Kind sein, das nie in sein Leben getreten war. 

In diesem Zusammenhang mag es etwas bedeuten, dass die Orchestrierung ein Saxofon umfasst. Das Saxofon wurde hauptsächlich in Swing und Jazz benutzt und hatte einen antibürgerlichen, sinnlichen und sogar etwas unmoralischen Ruf, man lese z.B. Hermann Hesses 1927 erschienenen «Steppenwolf». 

Im zweiten Satz eröffnet ein Fortissimo-Aufschrei der Sologeige den Kampf gegen die Krankheit. Ab Takt 23 erscheint im Orchester ein brutal-grotesker Marsch, für mich der Marsch zum Tode, und die Sologeige antwortet mit Stöhnen und Seufzern. Takt 54 bringt eine Parodie auf den Beginn des Beethovenschen Geigenkonzerts, darauf eine Karikatur des Kärntner Liedes, eine Art teuflischen Gelächters, wieder gefolgt vom unerbittlichen Marsch (Takt 57). In Takt 125 ist «Höhepunkt» vermerkt, die Entscheidung in diesem Todeskampf.

Im abschliessenden Adagio-Teil erscheint in Bläsern und Solovioline ein Bach-Choral, und hier ist auf die Vortragsbezeichnungen zu achten: "Es ist genug (deciso), Herr, wenn es Dir gefällt (doloroso), so spanne mich doch aus (dolce)". Takt 147 "Ich fahre sicher hin mit Frieden (risoluto)" und Takt 152 "Es ist genug (molto espressivo e amoroso)". Wie in Schuberts «Der Tod und das Mädchen» scheint die Vereinigung mit dem Tod eine Art erotischer Komponente zu haben. Ab Takt 170 verliert die Stimme der Solovioline ihre Unabhängigkeit und vereinigt sich mit den anderen Geigen - für ein Geigenkonzert ein ganz ungewöhnliches Vorkommnis, das etwas bedeuten muss. Zusammen steigen die Geigen höher und höher, - das muss doch die Seele sein, die sich mit den verewigten Seelen im Himmel versammelt. Gleichzeitig ist in den Bläsern weiter der Choral zu hören und einmal sogar eine Erinnerung an das Kärntner Volkslied. Die Coda trägt Vortragsbezeichnungen wie "religioso", "aus der Ferne", sowie "morendo". In "molto espressivo e amoroso" sagt die Solovioline ein letztes Mal "Es ist genug", und das Ende naht pianissimo in einer aus der Tiefe ansteigenden Linie vom Solokontrabass zu Solocello, Viola, Violinen und Solovioline. Der abschliessende leise Akkord hat 18 Töne, die 18 Jahre, die Manon zu leben hatte. Wenn ich dieses Ende spiele möchte ich höher und höher fliegend entschwinden – vielleicht sollte man dafür den Magier David Copperfield um Hilfe bitten... 

Krasner berichtete, dass Bergs Frau ihm wieder und wieder berichtet habe, wie Berg das Konzert in Eile fertiggestellt habe, mit sich verschlechternder Gesundheit, bettlägerig mit Asthma, Abszessen und Fieber. Er habe sich nicht einmal Pausen für Essen und Schlaf gegönnt mit der Erklärung: «Ich muss weitermachen, ich kann nicht unterbrechen, ich habe keine Zeit». Er starb im Dezember 1935, nicht lange nach Fertigstellung des Stückes, welches sein letztes bleiben sollte.

Wenn Berg ein Requiem für Manon komponierte, so war er sich klarerweise bewusst, dass er auch sein eigenes komponierte, was dieses Stück so existentiell und zwingend macht. 

Die Premiere im April 1936 in Barcelona wurde ein posthumer Triumph für den Komponisten und das Konzert bleibt sein populärstes und meistgespieltes Stück. 

Dass der Komponist das Stück nie selber hören konnte mag für eine spezifische Schwierigkeit verantwortlich sein: Die Instrumentierung ist ziemlich dicht. Wenn Orchester und Dirigent die Lautstärke nicht sehr gut im Griff haben muss die Sologeige forcieren, um gehört zu werden, was die anzustrebende transzendental leuchtende Qualität zerstört. Tatsächlich gab es später Versuche, das Konzert mit reduzierter Besetzung aufzuführen. Die Aufführung in der Originalbesetzung verlangt nach einem sehr guten Orchester und Dirigenten. 

Literatur: 
Rudolf Stephan: Berg Violinkonzert (1936), Wilhelm Fink, München 1988

Originalpartitur: 

Berg, Alban-Violin Concerto Score.pdf

​
 

bottom of page