top of page

Claude Debussy (1862-1918) 

​

Violin Sonata (1915)

​

1. Allegro vivo
2. Intermède: Fantasque et léger
3. Finale: Très animé

​

If Faurés composition of his violin sonata was related to the Franco-Prussian War of 1870/71 Debussys violin sonata was related to the first world war. In 1915 Debussy began a cycle of six sonatas for different instruments, but the third of them, the violin sonata of 1917 should remain his last important work. In these times we can hear him consciously distance himself even further from German romanticism. On the title page he wrote defiantly: 'Claude Debussy, musicien français'.

The sound world of Claude Debussy was lastingly influenced by the Arab and Javanese music he had got to know at the Paris World Exhibition of 1889. The Violin Sonata's mysterious beginning could well be described by Debussy's own words: 'Music… is written to express the inexpressible. I should like it to seem to emerge from the shadows, and to return there now and then: to behave always like a person who knows how to be discreet.' The written portamenti and tempo changes may perhaps go back to an encounter in 1910, about which he wrote: 'In Budapest… a marvellous gipsy violinist named Radics, who loves music more than most of us. Hearing him one forgets where one is, one smells the scent of the woods, hears the murmuring of springs… a heart that suffers, that laughs out loud – virtually at the same moment.' The first performance took place in the war-weary Paris of May 1917 with the violinist Gaston Poulet accompanied by the composer, who was already seriously ill with cancer, describing himself as 'a living corpse'. In the succession of Fauré the work opens a magic garden, iridescent and scented as the world had never heard. The sonata measures up to the greatest creations of classic and romantic music.

__________________________________________________________________

 

​

Violinsonate (1915)

​

1. Allegro vivo
2. Intermède: Fantasque et léger
3. Finale: Très animé

 

So wie die erste Violinsonate von Fauré im Zusammenhang mit dem Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71 entstanden ist, entstand Debussys Violin¬sonate im Zusammenhang mit dem ersten Weltkrieg. 1915 begann Claude De¬bussy einen Zyklus von "Sechs Sonaten für verschiedene Instrumente", der jedoch nur bis zum dritten Stück, der Violinsonate, gedieh. Diese blieb sein letztes wichtiges Werk. Debussy wollte in dieser Kriegszeit als national gesinnter Komponist bewusst nicht an die klassische deutsch-österreichische Tradition anknüpfen, sondern an das französische Musikerbe, vor allem an Rameau. Entsprechend benützte De¬bussy ungewohnt freie Formen und schrieb trotzig aufs Titelblatt: Claude Debussy, Musicien Francais.

Claude Debussys Klangwelt ist von der javanischen und arabischen Volksmusik beeinflusst, die er auf der Pariser Weltausstellung von 1889 kennengelernt hatte. Den geheimnisvollen Anfang der Sonate könnte man kaum besser beschreiben, als in Debussys Worten: "Musik… wird für das Unaussprechliche geschrieben; ich möchte sie wirken lassen, als ob sie aus dem Schatten herausträte und von Zeit zu Zeit wieder dahin zurückkehrte; immer eine diskrete Person". Die ausgeschriebenen Portamenti und Tempowechsel sind vielleicht auf eine Begegnung von 1910 zurückzuführen, über die er schrieb: "In Budapest ein wundersamer Zigeunergeiger namens Radics, der die Musik mehr liebt als die meisten von uns. Wenn man ihn hört vergisst man wo man ist, man atmet den Duft der Wälder und hört das Murmeln der Quellen, ein Herz, das leidet oder lacht, fast im gleichen Moment…". Die Uraufführung erfolgte Mai 1917 im kriegserschöpften Paris durch den schon schwer krebskranken Komponisten und den Geiger Gaston Poulet. Das Werk entwickelt in der Nachfolge von Fauré einen schillernden und duftenden Zaubergarten von Klangfarben, wie ihn die Welt noch nie gehört hatte. Es steht punkto Qualität und Rang gleichberechtigt neben den grössten Werken der Klassik und der Romantik.

bottom of page